Gartenstadt Marga

Auf den ersten Blick wirkt Marga wie eine normale Kleinstadt: gepflegt, bürgerlich, heimelig. Doch Marga ist ein Kunstwerk – vom Architekten Georg Heinsius von Mayenburg auf dem Reißbrett entworfen und innerhalb weniger Jahre von einem Bauherrn errichtet. Die Ilse Bergbau AG hat zwischen 1907 und 1915 die kühne Vision von einer lebenswerten Werkssiedlung realisiert. Ziel war es, eine zweckmäßige und zugleich menschenfreundliche Wohngegend für die Bergleute und ihre Familien zu schaffen. So entstand Deutschlands erste Gartenstadt mit grünen Alleen, Gärten mit blühenden Obstbäumen und individueller Architektur, die mit verschiedenen handwerklichen Elementen verziert ist.

Um die besondere Geschichte und Lebenswelt der Arbeiterinnen und Arbeiter zu vermitteln, gibt es verschiedene Angebote. In geführten Rundgängen und Ausstellungen erhalten Besucherinnen und Besucher authentische Einblicke. Für eigenständige Erkundungen kann das moderne, selbsterklärende Erlebnis- und Wegeleitsystem genutzt werden. Der Rundgang führt zu insgesamt 11 bedeutenden Stationen mit informativen Objekttafeln und thematischen Kurzfilmen, die per QR-Code vor Ort abrufbar sind. Zusätzlich steht ein GPX-Track zum Wegeleitsystem zum Download bereit, mit dem sich die Route bequem auf dem Smartphone oder GPS-Gerät nachverfolgen lässt.

Als separates digitales Angebot bietet die kostenfreie Audioguide-App Hearonymus weitere Einblicke. In 12 Stationen wird dort die Geschichte der Gartenstadt in deutschsprachigen Hörbeiträgen anschaulich erzählt und mit zusätzlichen Hintergrundinformationen ergänzt. Auch für den Audioguide gibt es einen eigenen GPX-Track, der dem Weg des Rundgangs folgt. Empfehlung: Audioguide und beide GPX-Tracks am besten bereits zu Hause herunterladen.

Für einen komfortablen Aufenthalt sorgen Fahrradabstellmöglichkeiten, eine E-Ladestation an Station 1 (Platz des Friedens) sowie Sitzgelegenheiten an den Stationen 1 und 11 ((Platz des Friedens und beim Zechen- und Badehaus).

Die „Gartenstadt Marga“ liegt an den Radwegen Seenland-Route und Fürst-Pückler-Radweg.
Luftbild Gartenstadt Marga , Foto: TMB-Fotoarchiv/ BIG-Städtebau in Brandenburg
Ehemaliges Kaufhaus in der Gartenstadt Marga, Foto: Dana Kersten, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
Ehemalige Bäckerei in der Gartenstadt Marga, Foto: Katja Wersch, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
Ehemalige Gaststätte Kaiserkrone (heute Schule), Foto: Dana Kersten, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
Martin-Luther-Kirche, Foto: Katja Wersch, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
Gartenstadt Marga-Infotafel, Foto: Nada Quenzel, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
Gartenstadt Marga - Ausstellung, Foto: Nada Quenzel, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
Gartenstadt Marga, Foto: Dana Kersten, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
Gartenstadt Marga, Foto: Dana Kersten, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
Infotafel Erlebnis- und Wegeleitsystem , Foto: Dana Kersten, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
Station Erlebnis- und Wegeleitsystem, Foto: Dana Kersten, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
Station Erlebnis- und Wegeleitsystem, Foto: Dana Kersten, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
Straße mit Blick zum Zechen- und Badehaus, Foto: Dana Kersten, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Öffnungszeiten

Die Gartenstadt kann jederzeit besichtigt werden. Führung durch die Gartenstadt buchbar bei der Touristinformation Senftenberg. Die kleine Ausstellung an der Kaiserkrone ist von Juni bis Oktober jeweils mittwochs und sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnet.

Komfort-Informationen

Bodenbelag

  • Zum Teil eingeschränkt begehbarer Bodenbelag (innen und/oder außen)

Weitere Angaben

  • Bequeme Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln möglich

Adresse

Gartenstadt Marga
01968 Senftenberg

Kontaktdaten

Ansprechpartner: Touristinformation Senftenberg
Telefon: 03573-1499010
E-Mail: senftenberg@lausitzerseenland.de

Diese Karte kann nicht von Google Maps geladen werden, da Sie in den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen externen Inhalten nicht zugestimmt haben.

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Cookie-Kategorien
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Auflösung
Das Cookie resolution speichert die Bildschirmgröße und wird an unsere Server übertragen. Damit können wir Ihnen Bilder in der passenden Auflösung ausliefern. Das schont Ihre Bandbreite.
Einstellungen zur Barrierefreiheit
Das Cookie a11y speichert die von Ihnen für die Website gewählten Einstellungen zur Barrierefreiheit, wie z.B. die Schriftgröße oder Kontrastmodus.
Karte immer laden
Das Cookie loadMapAlways speichert ob die Karte eines POI´s automatisch geladen und angezeigt werden soll.
Favoriten
In dem Cookie favourites werden die von Ihnen gemerkten Seiten abgelegt, damit Sie sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder finden und erneut aufrufen können.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf lausitzerseenland.de eingebunden werden.
Facebook Pixel
Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Cookie Namen: _fbp,act, c_user,datr, fr, m_pixel_ration, pl, presence, sb, spin, wd,xs. Cookie Laufzeit: Sitzung / 1 Jahr
Facebook Pixel
Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Cookie Namen: _fbp,act, c_user,datr, fr, m_pixel_ration, pl, presence, sb, spin, wd,xs. Cookie Laufzeit: Sitzung / 1 Jahr
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.

Um Einstellungen zur Barrierefreiheit vornehmen zu können wird die Berechtigung für funktionale Cookies in den Cookie-Einstellungen benötigt.