12.11.2025

Forster. Museum für Textil- und Industriegeschichte Lausitz öffnet

(c) Frank Junge

Die Lausitz webt wieder Zukunft! Am 22. und 23. November 2025 startet das Forster. Museum für Textil- und Industriegeschichte Lausitz in sein Eröffnungsjahr.  

An diesem Wochenende können alle Interessierten Einblicke in das im Aufbau befindliche Museum erhalten. Neben der Dampflokomotive „Schwarze Jule“ mit Waggon und Rollbocktechnik kann im Empfangsbereich das Fliesenkunstwerk der Künstlerin Anett Lau bewundert werden.

Im Obergeschoss hat das Publikum die Chance, mehrere Angebote im neuen Veranstaltungssaal wahrzunehmen.

Eines der Höhepunkte wird die Vernissage der Sonderausstellung „Annäherungen. Forst (Lausitz)“ sein. Sie wurde von fünf Fotografen der ASA-Gruppe Fotografie entwickelt, ein Zusammenschluss freischaffender Fotografen für Kunst-Projekte. Frank Höhler, Thomas Kläber, Georg Krause, Jürgen Matschie und Reinhard Wehle waren von 2023 bis 2025 mit ihren Kameras in der Stadt unterwegs. Jeder arbeitete dabei ganz individuell und mit seinen künstlerischen Mitteln.

Fotografisch fühlen sie sich alle dem Dokumentarischen verpflichtet und haben deshalb genau hingeschaut. Herausgekommen ist eine Vielzahl von Bildern, die ein Abbild des aktuellen Lebens in der Stadt an der Neiße mit ihren vielen eingemeindeten Dörfern zeigen. Von der einstigen, prosperierenden Industriestadt, einem Zentrum der Textilindustrie, zeugen heute noch zahlreiche Fabrikanlagen in Klinkerbauweise und Fabrikantenvillen. 

Am Nachmittag wird ein buntes Rahmenprogramm das Museum mit Leben füllen. Neben einem kreativen Workshop zum neuen Erscheinungsbild des Museums wird es Tanzeinlagen und musikalische Beiträge von Forster Vereinen geben. Große und kleine Gäste können sich von einer Märchenerzählerin in andere Welten entführen lassen. Auch die Jule-Fans können sich wieder kleine Exemplare der Lok selbst gestalten.

Zusätzlich werden regelmäßige Führungen durch das Haus angeboten.

Ab dem 27.11.2025 sind die vorläufig zugänglichen Bereiche des Museums immer donnerstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat wird es sogar möglich sein, das Haus bis 20 Uhr zu besuchen. Am letzten Donnerstag dieses Monats lädt der Museumsverein der Stadt Forst (Lausitz) ab 18 Uhr zu seinem traditionellen Geschichtsstammtisch in den neuen Veranstaltungssaal ein.

Bereits am 26. November findet um 17 Uhr eine Lesung im Rahmen des Europäischen Parkverbundes Lausitz im Veranstaltungssaal statt. Der Autor Prof. Dr. Günter Erbe liest aus dem Buch "Dorothea Herzogin von Sagan (1793–1862) - Eine deutsch-französische Karriere". Der Eintritt ist kostenfrei.

Ende 2026 wird die gesamte Dauerausstellung mit ihrer breiten Themenvielfalt aus Textil-, Industrie- und Stadtgeschichte vollendet sein. 

Weitere Informationen zum Forster. Museum

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Cookie-Kategorien
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Auflösung
Das Cookie resolution speichert die Bildschirmgröße und wird an unsere Server übertragen. Damit können wir Ihnen Bilder in der passenden Auflösung ausliefern. Das schont Ihre Bandbreite.
Einstellungen zur Barrierefreiheit
Das Cookie a11y speichert die von Ihnen für die Website gewählten Einstellungen zur Barrierefreiheit, wie z.B. die Schriftgröße oder Kontrastmodus.
Karte immer laden
Das Cookie loadMapAlways speichert ob die Karte eines POI´s automatisch geladen und angezeigt werden soll.
Favoriten
In dem Cookie favourites werden die von Ihnen gemerkten Seiten abgelegt, damit Sie sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder finden und erneut aufrufen können.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf lausitzerseenland.de eingebunden werden.
Facebook Pixel
Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Cookie Namen: _fbp,act, c_user,datr, fr, m_pixel_ration, pl, presence, sb, spin, wd,xs. Cookie Laufzeit: Sitzung / 1 Jahr
Facebook Pixel
Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Cookie Namen: _fbp,act, c_user,datr, fr, m_pixel_ration, pl, presence, sb, spin, wd,xs. Cookie Laufzeit: Sitzung / 1 Jahr
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.

Um Einstellungen zur Barrierefreiheit vornehmen zu können wird die Berechtigung für funktionale Cookies in den Cookie-Einstellungen benötigt.